6. Dom zum Heiligen Kreuz

icon-pin
Domstraße 5, 99734 Nordhausen

961 gründet Mathilde, die Witwe Heinrich I., ein Frauenstift auf dem Gelände der damaligen Burg, das 1220 in ein Chorherrenstift umgewandelt wird. Heinrich und Mathilde sind die Eltern des ersten deutschen Kaisers Otto I.
Vermutlich der Urenkel Mathildes, Otto III., vermachte dem Stift eine Reliquie vom Kreuz Christi. Mit dieser Schenkung begannen große Wallfahrten zum „Dom zum Heiligen Kreuz“ und machten auch die Stadt selbst zu einem religiösen Mittelpunkt.
Der Nordhäuser Dom vereinigt Zeugnisse der romanischen und gotischen Baukunst. Der Chorraum enthält ein wertvolles handgeschnitztes Chorgestühl und die Stifterfiguren. Die Kreuzreliquie gab dem Dom seinen Namen. Das Bildnis „Madonna mit Akelei“ und die Kreuzreliquie sind weitere interessante Details im Dom.
Die dreischiffige Krypta mit halbrunder Apside ist der einzige bis heute erhaltene Teil einer um 1130 errichteten Basilika. Kräftige kurze Säulenschäfte mit Würfelkapitellen und hohen Basen weisen in ihrer Art auf Baumeister hin, die ihrem Ausgangsort nach, dem Kloster Hirsau im Schwarzwald, als "Hirsauer" bekannt sind. Man erkennt die Zeichen der Baumeister an den Säulenkapitellen als sogenannte "Hirsauer Nasen".
Bewahrt durch die Jahrhunderte lange Geschichte ist und bleibt der „Dom zum Heiligen Kreuz“ mit seinen Kostbarkeiten Krypta, Kreuzreliquie, Bildnis „Madonna mit der Akelei“, Chorgestühl und Stifterfiguren nicht nur ein altehrwürdiges Denkmal deutscher Baukunst und Geschichte. Das Gotteshaus wurde in den Jahren 2017/18 aufwendig saniert. Über 885 Jahre hinweg war der Nordhäuser Dom entweder Baustelle oder bereits wieder baufällig. In einem so schönen Zustand wie heute war er deshalb noch nie zu sehen.

icon-pin
Karte

6. Dom zum Heiligen Kreuz

Domstraße 5, 99734 Nordhausen
icon-info
Details
Autor

Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
D-38640 Goslar

Organisation

Harzer Tourismusverband e.V.

Quelle: Harzer Tourismusverband e.V. destination.one

Organisation: Harzer Tourismusverband e.V.

Zuletzt geändert am 07.10.2021

ID: a_13586

Ein Projekt von: