2. Lutherplatz mit der Neuen Post

icon-pin
Lutherplatz, 99734 Nordhausen

Bereits bis Mitte der 1930er Jahre hatte es auf dem Platz eine überlebensgroße Skulptur Luthers gegeben, die später vor das Rathaus umgesetzt wurde und 1943 entfernt und wahrscheinlich eingeschmolzen wurde.
Bei den Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945 wurde der Lutherplatz komplett zerstört. Der Wiederaufbau begann in den 1950er Jahren und das markanteste Gebäude am Platz ist heute die 1963 eröffnete Neue Post. 1971 wurde ein Brunnen mit Motiven einstiger Nordhäuser Bauten und eine Grünfläche errichtet. Der Lutherplatz ist nun geprägt von den in den 1950/60er Jahren errichteten Wohnungen unter Leitung von Friedrich Stabe.
Im Jahr 2004 wurde im Rahmen einer Bürgerinitiative der einstige Standort des Brunnens auf dem Lutherplatz neu gestaltet. Mit dem Platz hat die Stadt Nordhausen das Wirken der Reformatoren wieder deutlich ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Luther-Büste steht als zentrales Element des neuen Lutherplatzes auf einem Betonsockel, die Skulpturen seiner Mitstreiter Justus Jonas und Michael Meyenburg säumen den westlichen Teil des Areals um den Reformatorenbrunnen. Die Skulpturen wurden vom Bildhauer und Grafiker Peter Genßler entworfen. Der Brunnen besteht aus einer schräg angestellten Steinplatte, unter der sich ein großes Bassin befindet, das das Wasser auffängt, das aus dem oberen Teil des Brunnens austritt.
In der damaligen Ratsapotheke gleich in Sichtweite des künftigen Brunnens hatten Jonas und Bürgermeister Meyenburg ihren Treffpunkt. Hier wurde die Reformation für Nordhausen vorbereitet, hier war das Wohnhaus von Justus Jonas.

icon-pin
Karte

2. Lutherplatz mit der Neuen Post

Lutherplatz, 99734 Nordhausen
Autor

Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
D-38640 Goslar

Organisation

Harzer Tourismusverband e.V.

Quelle: Harzer Tourismusverband e.V. destination.one

Organisation: Harzer Tourismusverband e.V.

Zuletzt geändert am 07.10.2021

ID: a_13579

Ein Projekt von: