1. Rathaus

icon-pin
Markt 1, 99734 Nordhausen

Die erste schriftliche Erwähnung vom Bau des Rathauses stammt aus dem Jahr 1360. Der von 1608 bis 1610 errichtete Renaissancebau der Herren Siegfried Krämer, Hermann von Werther und Ludwig Burner wahrten den typischen Charakter eines Handels- und Verwaltungsgebäudes. Die damals offenen Arkaden wurden als Kaufmagazine genutzt und 1883 mit Fenstern versehen. Bei der Bombardierung der Stadt 1945 brennen weite Teile des Rathauses aus. Erst 1952 ist der Wiederaufbau des Rathauses abgeschlossen. Ein Glockenturm, dessen gotische Tür, fünf Arkadenfenster und das Nordhäuser Wappen prägen das Gebäude. Die steinerne und im Jahr 2020 vergoldete Wappentafel - der „Theodosius-Stein“ - über dem östlichen Eingang war ursprünglich am Zwinger angebracht. In lateinischer Umschrift wird hier die Legende der Stadtgründung durch den römischen Kaiser Theodosius II im Jahre 410 erzählt.
 
Der von den Nordhäusern hoch verehrte und gleichermaßen berühmte „Roland“ steht an der westlichen Ecke des Rathauses. Die Rolandsfigur ist das Wahrzeichen der Stadt und symbolisierte die Reichsfreiheit von 1220 bis 1802. Der Roland hält ein Wappen mit dem Reichsadler. Es ist das Zeichen der freien Reichsstadt zur Aufstellungszeit. Der Original Roland von 1717 ist, ganz im Gegensatz zur Kopie, aus einem Eichenstamm herausgeschnitzt und nur sehr sparsam bemalt. Diese historische Figur befindet sich gegenüber im Neuen Rathaus. Die dem Original nachempfundene Version ist im Abgussverfahren aus Holzimitat (Epoxydharz) 1993 hergestellt und erstrahlt in kräftigen Farben.

icon-pin
Karte

1. Rathaus

Markt 1, 99734 Nordhausen
Autor

Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
D-38640 Goslar

Organisation

Harzer Tourismusverband e.V.

Quelle: Harzer Tourismusverband e.V. destination.one

Organisation: Harzer Tourismusverband e.V.

Zuletzt geändert am 18.10.2021

ID: a_13578

Ein Projekt von: